Huber Luftdruckwächter P4-Multi Unterputz-Hohlraum mit 6 m Luftschlauch und Windschutzdose - mit DIBT Zulassung Nr. Z-85.1-3
Der P4-Multi Luftdruckwächter überwacht Feuerstätten und Ablufteinrichtungen.
Wozu eine Sicherheitseinrichtung:
Ein gleichzeitiger Betrieb einer Feuerstätte (zum Beispiel eines Kachelofens) und einer Ablufteinrichtung (zum Beispiel Dunstabzug, Wohnraumbelüftung, etc.) im selben Luftverbund führt zu einem gefährlichen Unterdruck. Der Kamin der Feuerstätte entzieht dem Raum Luft. Läuft gleichzeitig ein Dunstabzug in der Küche oder eine andere Ablufteinrichtung, kann sich die Strömungsrichtung im Kamin umkehren. Die Folge: Giftige Abgase gelangen in den Wohnraum. Zahlreiche Unfälle haben deshalb in Deutschland zu einem Verbot von absaugenden Anlagen geführt, wenn diese gleichzeitig mit Feuerstätten betrieben werden.
Die Lösung:
Der Luftdruckwächter P4 ist eine TÜV-geprüfte Sicherheitseinrichtung, die einen gleichzeitigen Betrieb einer Lüftungsanlage in Verbindung mit einer raumluftunabhängigen Feuerstätte ermöglicht. Der P4 verhindert, dass ein an dieser Sicherheitseinrichtung angeschlossenes Gerät weiterbetrieben werden kann, wenn der Luftdruck im Wohnraum gegenüber dem Außendruck um mehr als 4 Pa sinkt.
Alle sicherheitsrelevanten Komponenten sind doppelt ausgeführt, dadurch arbeitet der Luftdruckwächter P4 weitgehend selbstprüfend. Diese Sicherheitseinrichtung kann auch für die Regelungsaufgaben eingesetzt werden, zum Beispiel zum Öffnen eines Fensters oder zum Einschalten einer Belüftung (Ventilator).
Einsatzmöglichkeiten:
Der Luftdruckwächter P4 Multi kann eingesetzt werden:
- unabhängig vom Ofenhersteller
- unabhängig vom Hersteller der Lüftungsanlage, Abluftgeräten ...
- für ein oder mehrere Abluftgeräte
- ohne Temperatursensor
- oder optional mit Temperatursensor
- im gleichen Raumluftverbund mit der Feuerstätte,
- oder auch außerhalb mit Vorbereitung für Innenmessung (es ist weiteres Zubehör notwendig!)
Mit dem Luftdruckwächter P4 Multi können Sie verhindern, dass Ihr(e) Abluftgerät(e) weiter betrieben werden kann, wenn der Luftdruck im Wohnraum gegenüber dem Außendruck um mehr als 4 Pa sinkt. Schaltet der Luftdruckwächter P4 Multi die angeschlossene Anlage im Bedarfsfall ab, muss für ausreichend Fischluftzufuhr gesorgt werden, um die angeschlossene Anlage wieder einzuschalten.
Die angeschlossene Anlage wird so lange gesperrt, bis durch ausreichende Luftzufuhr der Luftdruck wieder ausgeglichen ist. Die Luftzufuhr kann z.B. durch Öffnen eines Fensters erreicht werden. Wenn der gefährliche Unterdruck nicht mehr vorhanden ist, schaltet sich der Luftdruckwächter selbsttätig wieder ein.
Schaltet der Luftdruckwächter P4 Multi innerhalb einer Stunde 3-mal ab, erfolgt keine automatische Einschaltung mehr!
3-fach Abschaltung:
Der Luftdruckwächter P4 Multi muss dann kurzzeitig stromlos geschalten werden indem Sie z.B. die Gerätesicherung herausdrehen und gleich wieder einschrauben.