Trotz Corona schneller wieder zur Normalität zurückkehren erfordert auch, Schulen, Kitas, Arztpraxen, Büros etc. gefahrlos besuchen zu können. Dezentrale Lüftungsgeräte lassen sich mit geringem Aufwand in o. g. Räume installieren, sie reduzieren die Ansteckungsgefahr, steigern die Konzentrationsfähigkeit und sichern so einen Normalbetrieb wieder ab.
Steuergeräte wie unsere AirControl-CO2 Lüftungssteuerung ermöglichen eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit oder auch ohne Wärmerückgewinnung.
Das Steuergerät misst mit einem kabelgebundenem Sensor alle 30 sec. den CO2-Gehalt der Raumluft und zeigt diesen auf dem Display an. Je nach eingestelltem unteren und oberen Grenzwert (Werkseinstellung 400 bzw. 1.000 ppm) schaltet das Steuergerät dann die angeschlossenen Geräte (Ventilatoren, elektr. Fensteröffner) an bzw. ab.
Folgende weitere Einstellmöglichkeiten zeichnen unsere Lüftungssteuerung aus:
Einstellmöglichkeiten
· CO2-Grenzwert min.
Wert in ppm, bei dem die angeschlossenen Geräte ausgeschaltet werden
· CO2-Grenzwert max.
Wert in ppm, bei dem die angeschlossenen Geräte angeschaltet werden
· Minimal-Temperatur
Hier stellen Sie die im Raum zulässige Minimal-Temperatur ein. Diese ist insbesondere für den Winter wichtig, damit der belüftete Raum nicht zu kalt wird. Wenn das AirControl erkannt hat, dass die Minimal-Temperatur erreicht wurde, stoppt es die Lüftung.
· Maximal-Temperatur
Für die optimale Temperierung von Weinkellern und ähnlichem ist auch die Maximal-Temperatur wichtig.
· Lüftungsdauer
Hier können Sie einstellen, wie lange am Stück gelüftet werden soll. Dies können Sie in Minuten einstellen. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie die Berechnung der optimalen Lüftungsdauer ganz einfach dem FaLs22 selbst überlassen.
· Lüftungspause
Wählen Sie, wie lange pausiert wird. Die Lüftungspause sorgt dafür, dass sich nach dem Lüften die Luft gut verteilen kann.
· Schaltdifferenz
Bei dieser Einstellung können Sie einstellen, bei welcher absoluten Luftfeuchtigkeitsdifferenz zwischen innen und außen gelüftet wird
· Manueller Betrieb
Sie können mit einem einfachen Tastendruck auch in den manuellen Modus wechseln. Das bedeutet, dass die Lüftung nun nicht mehr vom AirControl überwacht wird und sie selbst den Lüfter einschalten bzw. das Fenster öffnen können. Dies ist im Normalfall nicht erforderlich, kann aber wünschenswert sein, wenn aufgrund bestimmter Tätigkeiten in dem Raum Staub oder Gerüche entstehen (z.B. aufgrund von Renovierungsarbeiten etc.), die sofort abgeführt werden sollten. Wenn diese Ausnahmesituationen vorüber sind, können Sie das Lüftungssteuergerät per Tastendruck oder nach eingestellter Zeit wieder übernehmen lassen.
· Tastenschloss
Sie können einstellen, ob das Bedienfeld des AirControl durch einen Tastencode gesichert werden soll. Nur nach Eingabe der richtigen Tastenkombination, kann das Gerät bedient werden. Dabei werden maximal drei Versuche zugelassen. So wird verhindert, dass Unbefugte Änderungen an den Einstellungen vornehmen. Besonders geeignet für öffentlich zugängliche Orte wie Treppenhäuser, Schulen, Büros.
· Arbeitszeit
Sie können die Arbeitszeit des Gerätes auch begrenzen. Sie können so minutengenau einstellen, in welchem Zeitraum das Gerät lüften darf und wann nicht.